Was ist der Future Slam?

Der Future Slam an der Uni Augsburg ist eine neue Version des Science Slam. Er wird vom ZWW und dem Career Service & Ahoch3 organisiert.

Ein Science Slam ist an sich ein packender Wettbewerb, bei dem Du als (Nachwuchs-) Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin Deine Forschung in 7-minütigen Kurzvorträgen möglichst unterhaltsam und verständlich präsentierst.

Dabei trittst Du gegen andere Slammer und Slammerinnen an und versuchst, die Gunst des Publikums zu gewinnen.

Warum sollte ich teilnehmen?

Unser Future Slam bietet Dir viele spannende Möglichkeiten. Du erhältst eine einzigartige Plattform, Dein Thema einem interessierten Publikum näher zu bringen, kannst Deine Kommunikationsfähigkeit schärfen (übrigens auch ein #futureskill) und neue Kontakte insbesondere auch außerhalb der Uni knüpfen. Und selbstverständlich erhält der oder die Erstplatzierte einen attraktiven Preis.

Wer organisiert den Future Slam?

Wir sind das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg. Wir bieten seit 1974 Weiterbildungsangebote in den Bereichen Management, Leadership, Coaching und Jura an. Zu unseren Kunden und Kundinnen zählen vor allem Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft, die mit aktuellen Entwicklungen Schritt halten, sich persönlich weiterentwickeln oder für die nächste Karrierestufe qualifizieren wollen. Gemäß unserer Mission „Wir bilden weiter“ wollen wir dabei immer wieder neue Wege gehen, Wissen und Weiterbildungsangebote in die Gesellschaft zu tragen – zum Beispiel mit unserer kostenlosen 2025 Future Skills Veranstaltungsreihe inklusive innovativem Future Slam.

Career Service der Universität Augsburg

A3, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Wer wird die Moderation des Future Slam am 13. Mai 2025 übernehmen?

Wir freuen uns sehr, Kilian Hein dafür gewonnen zu haben.

Vom kleinen Raum bis zur großen Bühne hat Kilian Konzepte parat, die einfach funktionieren. Durch seine mitreißende Persönlichkeit und eine gute Portion Humor kann er Menschen motivieren. Denn man spürt, wie mit innovativen Lehrtechniken komplexe Themen greifbar und umsetzbar gemacht werden. (https://kilianhein.de/ueber-kilian/)

Teilnahmebedingungen: Welche Regeln muss man als Slammer/-in beachten?

Ganz einfach! Du darfst nur Dein eigenes Thema vorstellen und hast 7 Minuten Zeit. Du solltest Dein Projekt auf eine Dir eigene Art und Weise vorstellen. Gerne auch z.B. in Verkleidung oder mit passenden kleinen Experimenten. Du darfst Deinen Vortrag mit Requisiten, kurzen Filmen, Bildern oder eigenen Zeichnungen untermalen.

Wo findet der Future Slam statt?

Wir veranstalten den Future Slam auf dem Campus der Uni Augsburg und haben hierfür einen modernen Hörsaal vorgesehen.

Welches technische Equipment wird mir gestellt?

Du bekommst von uns lediglich die Tontechnik, d.h. ein Mikrophon gestellt. Auf PowerPoints musst Du diesmal bewusst verzichten!

Welche Voraussetzungen brauche ich, um am Future Slam des ZWW als Slammer/-in teilzunehmen?

Bei unserem Future Slam dürfen alle teilnehmen, die an einer Hochschule immatrikuliert sind.

Dabei darfst Du sowohl eigenständig sowie in Forschungsgruppen erarbeitete Ergebnisse vorstellen.

Zu welchen Themen kann ich meinen Vortrag halten?

Der ZWW-Future-Slam findet im Rahmen unserer 2025 Future Skills Reihe statt. Neben dem namensgebenden Thema Future Skills ist Transformation ein weiterer Schwerpunkt. Wenn Du also zu technologischen, digitalen, kommunikativen oder transformativen Kompetenzen forschst, mit deren Hilfe sich die Welt von Morgen gestalten lässt, oder aber zu den sozialen, ökonomischen, ökologischen oder technologischen Aspekten von Transformation, dann bist Du bei uns genau richtig.

Wie kann ich mich als Slammer oder Slammerin bewerben?

Überzeuge uns von Dir und Deinem Vortrag, indem Du uns einen Teaser für Deinen Slam-Act sendest.

Melde Dich bei uns bitte bis zum 30. April 2025 unter der Mailadresse future.slam@zww.uni-augsburg.de.

Was wollen wir von Dir wissen?

Wer bist Du und über was wirst Du sprechen!

Sag uns, wie Dein Thema mit Future Skills und Transformation zusammenhängt. Solltest Du den Teaser in Textform verfassen, dann mit max. 300 Wörtern.

Wichtig: Mit der Einreichung Deines Themas bestätigst Du, dass Du die Urheberrechte an Deinem Thema besitzt.

Wie entscheidet ihr, wer auf die Bühne kommt?

Die Auswahl der Slammer und Slammerinnen erfolgt zunächst auf Basis inhaltlicher Passung. Sollten sich mehr Interessierte mit passendem Thema melden, als Plätze vorhanden sind, erfolgt die Auswahl per Losverfahren. Wichtig ist uns, einen Eindruck von Euch und Eurem Slam-Act zu erhalten.

Sehe ich die anderen Slammer und Slammerinnen?

Ja! Ihr werdet selbst auch im Publikum sitzen und Euch gegenseitig anfeuern.

Wer unterstützt mich, wenn ich das noch nie gemacht habe?

Wir, das Team des ZWWs, sind auf jeden Fall immer für Deine Fragen da! Auch das Team unseres Career Service ist mit dabei und kennt die eventuellen Sorgen vor so einem Auftritt. Unser Moderator wird Euch am Abend anmoderieren und abmoderieren, sodass Ihr mit einem guten Gefühl den Slam durchführen und Euch konzentrieren könnt.

Wie kann ich den Future Slam gewinnen?

Bei unserem Future Slam wirst Du gegen 4-5 weitere Slammer und Slammerinnen antreten. Alle haben 7 Minuten Zeit, um das Publikum von sich und der eigenen Forschung zu überzeugen. Am Ende stimmt das Publikum per Akklamation darüber ab, wem es am besten gelungen ist, Erkenntnisvermittlung und Unterhaltung zu vereinen.

Wie lang dauert der Future Slam?

Wir schätzen, dass unser Future Slam inklusive Begrüßung, Vorträgen und Zeit zur Abstimmung ca. 1,5 Stunden dauern wird. Im Anschluss an den eigentlichen Future Slam wird es zudem Zeit zum Netzwerken mit unseren Gästen geben.

Der genaue Ablauf des Future Slams wird rechtzeitig vor der Veranstaltung bekannt gegeben.

An wen richtet sich unser Future Slam?

Unser Future Slam richtet sich an alle Neugierigen aus Augsburg und Umgebung, insbesondere jedoch an Studierende sowie Entscheider/-innen, Personaler/-innen und Expert/-innen regionaler Organisationen (Unternehmen, NGOs, staatliche Stellen).

An wen wende ich mich, wenn ich weitere Fragen habe?

Bei Fragen kannst Du Dich gerne an future.slam@zww.uni-augsburg.de wenden.

Maria Wiesner

Weiterbildungsmanagerin

Telefon: +49 821 598 4724
maria.wiesner@zww.uni-augsburg.de